Suchtfrei leben.

Die Suchthilfeeinrichtung „Haus am Berghang“ in Spremberg

Die Suchthilfeeinrichtungen des Abstinenzlervereins Spremberg e.V. „Haus am Berghang“ betreuen abhängigkeitskranke und –gefährdete Menschen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Unterstützung bei der Wiedereingliederung in ein stabiles soziales Umfeld benötigen.

Bitte unterstützen Sie uns!
IBAN: DE06 1809 2744 0005 0106 32; Verwendungszweck: Spende

Unsere Unterstützungsangebote

Sozio­the­ra­peu­tische
Über­brück­ungs­ein­richt­ung

Mit Sicherheit in die Therapie

Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, nach einer Entgiftungsbehandlung die Zeit bis zum Antritt einer Therapie, zur Unterbringung in einer Langzeiteinrichtung oder in einem Betreuten Wohnen, zu verbringen.

Unsere teilstationäre Einrichtung

Rückhalt durch Gemeinschaft

Diese teilstationäre Einrichtung fördert die Eingliederung von Menschen mit psychischen/physischen Beeinträchtigungen bzw. Erkrankungen, insbesondere Abhängigkeitserkrankungen und deren Folgeerscheinungen.

Ambulant Betreutes Einzel­wohnen

Eigenständigkeit dank Unterstützung

 

Das Ambulant Betreute Einzelwohnen ist ein wichtiger Baustein zur Förderung und Erhaltung der selbständigen Lebensführung suchtkranker und suchtgefährdeter Menschen in der eigenen Häuslichkeit.

Ein Foto von einer Menschengruppe von fünf Personen, die auf Stühlen in einem Kreis sitzen. Es sind sehr verschiedene Frauen und Männer zu erkennen. Eine Person weint erleichtert und alle anderen achten gespannt auf diese Person und sehen glücklich aus. In dem Raum ist eine Pflanze zu erkennen und im Hintergrund befinden sich große Fenster
Eine junge Therapeutin redet gelassen und professionell mit einer jungen Frau. Die junge Frau lächelt und hat einen Pullover und eine grüne Hose an. Die Therapeutin hat eine braune Brille, einen weißen Blazer und einen grünen Rock an. Sie hält einen grünen Stift und ein Notizbuch in den Händen.

Wir bieten MPU-Vorbereitungskurse

Wenn der Führerschein nach einer oder mehreren Alkohol- und Drogenfahrten entzogen wird und sich die Autofahrer einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen müssen, ist guter Rat teuer Die relativ hohe Durchfallquote von ca. 60 % ist begründet durch ungenügende Vorbereitung. Eine entsprechende Vorbereitung und intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik erhöhen die Chancen, die MPU erfolgreich zu bestehen, um ein Vielfaches.

Sozialpartner Hund

Ab dem 1. Mai 2025 werden unsere Klient/innen in ihrem Alltag durch einen Labrador-Retriever begleitet.

Der Sozialpartner Hund folgt unseren Klient/innen in ihrem Therapiealltag und folgt ihnen während der Therapiezeiten als stiller und aktiver Gefährte. Dabei wird er phasenweise direkt in die Arbeit eingebunden. Die Bezugsperson (Teamleader) übernimmt dabei die Führung des Hundes im Therapiealltag.

Wichtig ist: Unser Labrador-Retriever wird für seine Aufgaben nach den vorgegebenen Standards geschult und ausgebildet.

Die Hand einer Person hält die Pfote eines Hundes.

Unsere Neuigkeiten

Bleiben Sie informiert. Hier finden Sie Neuigkeiten zu unserer
Einrichtung, zum Thema Sucht und anderen Bereichen.

    Suchtfrei leben.

    Sie schaffen das auch!

    Wir betreuen und begleiten Menschen, die von einer Sucht betroffen sind. Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Wir unterstützen die Betroffenen und ihre Familien und setzen uns für ihre Rechte und Interessen ein.