Leitbild
Der Abstinenzlerverein Spremberg e.V. ist ein Zusammenschluss von Suchtkranken, deren Angehörigen, Fachleuten, Förderern und Freunden. Aufgabe und Zweck des Vereins ist die Errichtung von Einrichtungen und Förderung von Maßnahmen, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Familien bedeutet.
Der Verein vertritt die Interessen der Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen und arbeitet in diesem Sinne mit öffentlichen Behörden, freien Trägern und anderen Organisationen mit ähnlicher Zielstellung zusammen. Er will das Verständnis für die Belange von Menschen mit Suchterkrankungen und ihrer Angehörigen in der Öffentlichkeit fördern.
Der Abstinenzlerverein Spremberg e.V. als Träger der SEHAB (Suchthilfeeinrichtungen Haus am Berghang) hat einen hauptamtlichen Vorstand mit zwei geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern und einem ehrenamtlichen Aufsichtsrat mit drei Mitgliedern.
Historie
In den 80ziger Jahren bestanden in Spremberg/Welzow drei Selbsthilfegruppen für Alkoholabhängige. Diese Selbsthilfegruppen beschlossen, den Abstinenzlerverein Spremberg e.V. ins Leben zu rufen. Am 02.10.1990 wurde dieser mit 20 Mitgliedern gegründet.
Seit 1992 betreibt der Abstinenzlerverein Spremberg e.V. eine Einrichtung für Suchtkranke. Das Haus wurde damals in der Gärtnerstrasse 3, in einer alten Fabrikantenvilla in Spremberg, eingerichtet. Aufnahme fanden alle Alkoholabhängigen, die eine Hilfe in Anspruch nehmen wollten, um in ein Leben ohne Alkohol zu finden.
Schon bald genügten die räumlichen Ausstattungen nicht mehr den Erfordernissen, so dass der Verein mit der Bitte an die Stadt Spremberg herantrat, ein neues, geeignetes Objekt zu finden. Am 01.11.1993 wurde dem Abstinenzlerverein Spremberg e.V. die ehemalige Schule/KiTa im Ortsteil Slamen zur Nutzung übergeben.
Im Jahre 2001/2002 wurde das Gebäude als Wohnheim mit 1- und 2-Bett-Zimmern, Therapie- und Gemeinschaftsräumen sowie Büros um- und ausgebaut. Die Suchthilfeeinrichtungen „Haus am Berghang“ – kurz SEHAB – waren geboren.
2008/2009 wurde dann das Nebengebäude mit der Holzwerkstatt, der Töpferei und dem Gestaltungsraum saniert und nach Abriss einer alten Toilettenanlage ein Carport für unsere Fahrzeuge errichtet. 2016 wurde die Fahrradwerkstatt eingeweiht.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team ist in den Jahren stetig gewachsen und besteht aus Suchttherapeuten, Sozialarbeitern, Heilerziehungspflegern, Arbeitsanleitern und einem Betriebswirt.

Leiterin der Suchthilfeeinrichtungen
Tel.: 03563- 92646[/fusion_person]
Mitarbeiter im Suchthilfebereich „Tagesstätte“
Tel.: 03563 – 6080637[/fusion_person]
Leiterin des Suchthilfebereichs „Soziotherapeutische Überbrückung“
Tel.: 03563 – 6080638[/fusion_person]
Tel.: 03563 – 92646[/fusion_person]
Tel.: 03563 – 6080639[/fusion_person]
Tel.: 03563 – 6080638[/fusion_person]
Tel.: 03563 – 6080637[/fusion_person]
Tel.: 03563 – 92646
Mail: info@sehab.de[/fusion_person]
Tel.: 03563 – 6080638[/fusion_person]