Über uns
Unser Leitbild
Der Abstinenzlerverein Spremberg e.V. ist eine Gemeinschaft von Menschen, die von einer Sucht betroffen sind, deren Familien, Fachleuten und Unterstützern. Der Verein hilft Menschen mit Suchterkrankungen und ihren Angehörigen, indem er Einrichtungen schafft und Maßnahmen fördert, die Unterstützung bieten. Er setzt sich für die Interessen von suchtkranken Menschen und ihren Familien ein. Dafür arbeitet er mit Behörden, anderen Organisationen und Trägern zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen. Außerdem möchte der Verein das Verständnis für die Bedürfnisse von Betroffenen in der Gesellschaft verbessern.
Der Verein leitet die Suchthilfeeinrichtung „Haus am Berghang“. Er hat einen hauptamtlichen Vorstand mit zwei Leitungsmitgliedern und einen ehrenamtlichen Aufsichtsrat mit drei Mitgliedern. Seine Hauptziele umfassen:
- Hilfe bei der Wiedereingliederung in ein stabiles soziales Umfeld
- Vertretung der Interessen von Suchtkranken und ihren Angehörigen
- Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden und anderen Organisationen

Unsere Geschichte
In den 80ziger Jahren bestanden in Spremberg/Welzow drei Selbsthilfegruppen für Alkoholabhängige. Diese Selbsthilfegruppen beschlossen, den Abstinenzlerverein Spremberg e.V. ins Leben zu rufen. Am 02.10.1990 wurde dieser mit 20 Mitgliedern gegründet.
Seit 1992 betreibt der Abstinenzlerverein Spremberg e.V. eine Einrichtung für Suchtkranke. Das Haus wurde damals in der Gärtnerstrasse 3, in einer alten Fabrikantenvilla in Spremberg, eingerichtet. Aufnahme fanden alle Alkoholabhängigen, die eine Hilfe in Anspruch nehmen wollten, um in ein Leben ohne Alkohol zu finden.
Schon bald genügten die räumlichen Ausstattungen nicht mehr den Erfordernissen, so dass der Verein mit der Bitte an die Stadt Spremberg herantrat, ein neues, geeignetes Objekt zu finden. Am 01.11.1993 wurde dem Abstinenzlerverein Spremberg e.V. die ehemalige Schule/KiTa im Ortsteil Slamen zur Nutzung übergeben.
Im Jahre 2001/2002 wurde das Gebäude als Wohnheim mit 1- und 2-Bett-Zimmern, Therapie- und Gemeinschaftsräumen sowie Büros um- und ausgebaut. Die Suchthilfeeinrichtungen „Haus am Berghang“ – kurz SEHAB – waren geboren.
2008/2009 wurde dann das Nebengebäude mit der Holzwerkstatt, der Töpferei und dem Gestaltungsraum saniert und nach Abriss einer alten Toilettenanlage ein Carport für unsere Fahrzeuge errichtet. 2016 wurde die Fahrradwerkstatt eingeweiht.